Civilia 2013, 4(1):12-30 | DOI: 10.5507/civ.2013.002

Empirical Research in the Foreign Didactics of History - Experiences from the Germany

Denisa Labischová
Katedra společenských věd, Pedagogická fakulta, Ostravská univerzita, Fráni Šrámka 3, 709 00 Ostrava - Mariánské Hory

This summarizing study is focused on empiric research in subject didactics of history. Emphasized is especially the research realized in the Germany. Since the seventieth years of the 20th century is historical consciousness the main paradigm of didactics of history. Besides of overview of the main trends of subject didactics research in the Germany is author of this text concentrated on other European countries - Great Britain, Switzerland, Slovakia and Poland.

Keywords: Subjects didactics of history, Experiences from abroad, Empirical research, Historical consciousness, Historical learning, Methodology

Published: June 15, 2013  Show citation

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Labischová, D. (2013). Empirical Research in the Foreign Didactics of History - Experiences from the Germany. Civilia4(1), 12-30. doi: 10.5507/civ.2013.002
Download citation

References

  1. BENEŠ, Z. Didaktika dějepisu. In Manuál encyklopedie českých dějin. Praha: HÚ AV ČR, 2003.
  2. BENRATHOVÁ, R., BARRICELLIOVÁ, M. "Man vill doch nicht wissen, ob sie da im Nachthemd sitzt oder so was". Erkundigungen zum Prozess historischer Sinnbildung im Geschichtsunterricht am Beispiel eines Jugendsachbuchs über Anne Frank. In GÜNTHER-ARNDTOVÁ, H., SAUER, M. Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Band 14. Berlin, 2006, S. 49-84.
  3. BERNHARDT, M. Die Subjektseite der visuellen Begegnung. Vom Nutzen qualitativer empirischer Untersuchungen für die Entwicklung fachspezifischer Kompetentem. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Jahresband 2007, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2007. S. 108-124.
  4. BŁUSZKOWSKI, J. Stereotypy a tożsamość narodowa. Warszawa: Elipsa, 2005.
  5. BŁUSZKOWSKI, J. Stereotypy narodowe w świadomości Polaków. Warszawa: Elipsa, 2003.
  6. BOKSZAŃSKI, Z. Stereotypy i kultura. Wrocław, 1997.
  7. BOKSZAŃSKI, Z. Tożsamości zbiorowe. Warszawa: PWN, 2005.
  8. BORRIES, B. "Geschichtsbewusstsein" und "Historische Kompetenz" von Studierenden der Lahrämter "Geschichte". Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Jahresband 2007, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2007. S. 60-83.
  9. BORRIES, B. Jugend und Geschichte. Ein europäisches Kulturvergleich aus deutscher Sicht. Schule und Gesellschaft 21. Opladen, 1999. Go to original source...
  10. BORRIES, B. Schulbuchverständnis, Richtlinienbenutzung und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht. Eine qualitativ-quantitative Schüler- und Lehrerbefragung im Deutschsprachigen Bildungswesen 2002. Neuried, 2005.
  11. DARGIE, R. What do History Teachers in Scotland Choose to Teach? Yearbook - Jahrbuch - Annales, Historical Consciousness - Historical Culture 2006/2007, s. 13-26.
  12. DOMACHOWSKI, W. (ed.) Stereotypy i stereotypizacja. Czlowiek i Spoleczeństvo. Poznań: T. XXVII, 2007.
  13. GIBATDINOV, M. Teaching History in Multicultural Russia. Yearbook - Jahrbuch - Annales, Historical Consciousness - Historical Culture 2006/2007, s. 39-48.
  14. GÜNTHER-ARNDTOVÁ, H., SAUER, M. Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Band 14. Berlin, 2006.
  15. GÜNTHER-ARNDTOVÁ, H. Conceptual Change-Forschung: Aufgabe für die Geschichtsdidaktik? In GÜNTHER-ARNDTOVÁ, H., SAUER, M. Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Band 14. Berlin, 2006. s. 251-277.
  16. HASBERG, W. Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. Nutzen und Nachteil für den Geschichtsunterricht. Band 1, 2. Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik. Ars una. Neuried, 2001.
  17. HASBERG, W. Themenschwerpunkt: Geschichtsdidaktische empirische Forschung. Im Schatten von Theorie und Pragmatik - Methodologische Aspekte empirischer Forschung in der Geschichtsdidaktik. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Jahresband 2007, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2007. S. 9-40.
  18. HAUE, H. Historical Consciousness and Culture of Students in Denmark. Yearbook - Jahrbuch - Annales, Historical Consciousness - Historical Culture 2006/2007, s. 49-58.
  19. HENKE-BOCKSCHATZ, G. (Hrsg.) Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Geschichtsdidaktische empirische Forschung. Herausgegeben im Auftrag der Konferenz für Geschichtsdidaktik von Bernd SCHÖNEMANN, Waltraud SCHREIBER und Hartmut VOIT, Jahresband 2007, S. 5-8.
  20. CHLEWIŃSKI, Z. Stereotypy: Struktura, funkcje, geneza. Analiza interdyscyplinarna. Kolokwia psychologiczne nr 1: Stereotypy i uprzedzenia. Warszawa, Instytut Psychologii PAN, 1992.
  21. JANÍK, T., NAJVAR, P.: Videostudie ve výzkumu vyučování a učení. Orbis Scholae, roč. 2, č. 1, 2008, s. 7-28. Go to original source...
  22. JENISCH, A. Schülerzeichnungen zum historischen Wandel. In GÜNTHER-ARNDTOVÁ, H. - SAUER, M. Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Band 14, Berlin, 2006. S. 111-125.
  23. KÖLB, C. Zum Nutzen der dokumentarischen Methode für die Hypothesen- und Theoriebildung in der Geschichtsbewusstseinsforschung. In GÜNTHER-ARNDTOVÁ, H. - SAUER, M. Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Band 14, Berlin, 2006. S. 29-48.
  24. KÖRBER, A. Hinreichende Transparenz der Operationen und Modi des historischen Denkens im Unterricht? Erste Befunde einer Einzelfallanalyse im Projekt "FUER Geschichtsbewusstsein". In GÜNTHER-ARNDTOVÁ, H. - SAUER, M. Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Band 14, Berlin, 2006. S. 189-214.
  25. MATHIS, CH. Die Gruppendiskussion als Erhebungsmethode von Schülervorstellungen zur Französischen Revolution. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Jahresband 2007. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2007. S. 149-165.
  26. MEYER-HAMME, J. Konzepte von Geschichtslernen und Geschichtsdenken. Empirische Befunde von Schülern und Studierenden. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Jahresband 2007, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2007. S. 84-107.
  27. PANDEL, H.-J. Dimensionen des Geschichtsbewußtseins. Ein Versuch, seine Struktur für Empirie und Pragmatik diskutierbar zu machen. Geschichtsdidaktik 12, 1987.
  28. PAPEOVÁ, M. Methodische Zugangsweisen zur Erfassung von Geschichtsbewusstsein im Kindersalter: Gruppendiskussionen und Kinderzeichnungen. In GÜNTHER-ARNDTOVÁ, H. - SAUER, M. Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Band 14, Berlin, 2006. S. 85-109.
  29. PEKNÍK, M. (ed.) Verejná mienka a politika. Historické vedomie slovenskej spoločnosti. Ústav politických vied SAV. Bratislava: SAV, 2006.
  30. PLÁVKOVÁ, O. Historické vedomie občanov Slovenska. Výzkumná správa. In PEKNÍK, M. (ed.) Verejná mienka a politika. Historické vedomie slovenskej spoločnosti. Ústav politických vied SAV. Bratislava: SAV, 2006.
  31. PLEITNER, B. Knowledge, Understanding, Identity. Empirische geschichtsdidaktische Forschung in England. Eine Übersicht. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Jahresband 2007, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2007. S. 41-59.
  32. SCHÖNEMANN, B. Geschichtskultur als neues Forschungsfeld. In GÜNTHER-ARNDTOVÁ, H. (Hrsg.) Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für Sekundärstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag, 2003.
  33. WALDIS, M., GAUTSCHI, P., HODEL, J., REUSSER, K. Die Erfassung von Sichtstrukturen und Qualitätsmerkmalen im Geschichtsunterricht. Methodologische Überlegungen am Beispiel der Videostudie "Geschichte und Politik im Unterricht". In GÜNTHER-ARNDTOVÁ, H., SAUER, M. (Hrsg.) Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Zeitgeschichte - Zeitverständnis. Band 14, Berlin, 2006. S. 155-188.

This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-SA 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.