Civilia 2017, 8(2):71-94 | DOI: 10.5507/civ.2017.015

Image of Poland and Polish Policy on Example of Selected Articles in German Medía during the Year 2017

Aleksandra Trzcieliñska-Polus
Uniwersytet Opolski, Instytut Politologii, Katedra Stosunków Miêdzynarodowych, ul. Katowicka 89, Opole 45-061

The article presents the image of Poland and its politics, both foreign and internal, created by German press since early 2017 until August that same year. Newspapers issued in the Western and Easter part of the Federal Republic of Germany (mainly "Süddeutsche Zeitung" and "neues deutschland") were analyzed. The goal of this article is to answer the following question: what image of Poland is created in press in Germany and are there differences in this regard between liberal and left-wing media? Ten issues presented in the abovementioned newspapers were analyzed including, among others, the evaluation of the governing party PiS and the opposing parties, judicial reform, Polish migration policy, politics of memory, state of Polish-German relations.
It was concluded that Poland is paid much more attention in German press than other Central and Eastern European states. The situation in Poland is very critically assessed in German media. In the critical appraisal of Poland and of the policy pursued by its government, no major differences in articles published in newspapers issued in Western and Eastern Germany were found.

Keywords: Poland, Polish politics, German media, PiS - governing party, Criticism

Published: December 15, 2017  Show citation

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Trzcieliñska-Polus, A. (2017). Image of Poland and Polish Policy on Example of Selected Articles in German Medía during the Year 2017. Civilia8(2), 71-94. doi: 10.5507/civ.2017.015
Download citation

References

  1. BRAUN S. Bögen ums Hauptthema, "Süddeutsche Zeitung" vom 13./14.02.2016.
  2. BRÖSSLER, D., MÜHLHAUER, A. "Diktat aus Berlin" - Eklat beim EU-Gipfel, " Süddeutsche Zeitung" vom 10.03.2017.
  3. BRÖSSLER, D. Einheit oder Geschwindigkeit, "Süddeutsche Zeitung" vom 9.03.2017.
  4. BRÖSSLER, D. EU-Kommission will Druck auf Polen erhöhen, "Süddeutsche Zeitung" vom 24.02.2017.
  5. BRÖSSLER, D. Hassel F., Mit Liebe - und Sinn fürs Geschäft, "Süddeutsche Zeitung" vom 7.07.2017.
  6. BRÖSSLER, D., JANNASCH, S., MÜHLAUER, A. Hass auf Tusk. Die Warschauer Regierung bleibt bis zuletzt beim Widerstand gegen den Ratspräsidenten aus Polen, den sie als Feind sieht, "Süddeutsche Zeitung" vom 10.03.2017.
  7. BRÖSSLER, D., MÜHLHAUER, A. Deutschland plus 26. Polens Regierung findet die Wiederwahl von Ratspräsident Tusk als ein "Berliner Diktat". Kanzlerin Merkel will davon nichts mehr hören. Sie würde demnächst in Rom lieber ein Zeichen der Einheit setzen, "Süddeutsche Zeitung" vom 11./12.03.2017.
  8. DEHNEL, J. Sprache der verbrannten Erde. Wenn die Opposition zum Todfeind wird und das Parlament zum Werkzeug der Rache: Besichtigung der rhetorischen Schlachtfelder in Polen, "Süddeutsche Zeitung" vom 29./30. Juli 2017.
  9. Der polnische Politologe Biskup über die Justizreform in seinem Land, http://www.mdr.de/heute-im-osten/polen-justizreform-110.html.
  10. DPA, AP, EU-Parlamentarier kritisieren Polen scharf, "Süddeutsche Zeitung" vom 14.07.2017.
  11. DPA, Neues Versammlungsrecht, "Süddeutsche Zeitung" vom 20.03.2017.
  12. FISCHER, S. Polens Knoten aus Gestern und Heute, "Neues Deutschland" vom 5./6/08.2017.
  13. FISCHER, S. Wider den strengen Vater und Betreuer. Immer mehr junge Polen opponieren gegen die PiS-Regierung, die in alle Lebensbereiche regieren will. Zu spät?, "Neues Deutschland" vom 27.07.2017.
  14. FREI, N. Geschichtspolitik, "Süddeutsche Zeitung" vom 29./30.04.2017. Go to original source...
  15. FRIED, N. Dialog und Dissens. Steinmeier pflegt in Warschau eine komplizierte Freundschaft, "Süddeutsche Zeitung" vom 20./21.05.2017.
  16. HASSEL, F. Amtliche Verunglimpfung, "Süddeutsche Zeitung" vom 18.08.2017.
  17. HASSEL, F. Bäumefällen leichtgemacht. In Polen darf jetzt jeder abholzen. Das zeigt sich bereits im Stadtbild, "Süddeutsche Zeitung" vom 10.03.2017.
  18. HASSEL, F. Bollwerk Posen, "Süddeutsche Zeitung" vom 20./21.05.2017.
  19. HASSEL, F. Der Rückfall, "Süddeutsche Zeitung" vom 21.06.2017.
  20. HASSEL, F. Die Opposition unwählbar machen, "Süddeutsche Zeitung" vom 18.01.2017.
  21. HASSEL, F. Eine patriotische Tat, "Süddeutsche Zeitung" vom 26.01.2017.
  22. HASSEL, F. Es bröckelt, "Süddeutsche Zeitung" vom 6./7. 05.2017.
  23. HASSEL F., Gas und heiße Luft, "Süddeutsche Zeitung" vom 6,07.2017.
  24. HASSEL, F. Kritik an Rede in Auschwitz, "Süddeutsche Zeitung" vom 15. Juni 2017.
  25. HASSEL, F. Polens Justiz bangt um ihre Unabhängigkeit, "Süddeutsche Zeitung" vom 21.06.2017.
  26. HASSEL, F. Proteste in Polen, "Süddeutsche Zeitung" vom 6./7.05.2017.
  27. HASSEL, F. Raus aus russischer Abhängigkeit, "Süddeutsche Zeitung" vom 6.07.2017.
  28. HASSEL, F. Seine Exzellenz, "IM Wolfgang", "Süddeutsche Zeitung" vom 9.03.2017.
  29. HELM, M., WULF, V., "Wenn es nötig ist, gehe ich jeden Tag auf die Straße", "Süddeutsche Zeitung" vom 20.07.2017.
  30. Interview. "Polen würde jetzt die EU-Beitrittskriterien nicht mehr erfüllen", "Märkische Allgemeine Zeitung" vom 27.07.2017.
  31. KELLERHOFF, S. F. Warum Deutschland Polen keine Reparationen schuldet, "Die Welt" vom 3.08.2017.
  32. LEHNSTAEDT, S., Einfach zuhören. Geschichtspolitik ist in Polen ein zentrales Thema. Deutsche sollten sich vor Besserwisserei hüten, "Süddeutsche Zeitung" vom 26.04.2017.
  33. NEIßE, W. Woidke ermahnt die Medien. Ministerpräsident plädiert für journalistische Qualität und kritisierte als Polenbeauftragter Presse im Nachbarland, "Neues Deutschland" vom 12.07.2017.
  34. OSINSKI, W. Kein Polexit und Hoffnung auf den Handschlag, "Neues Deutschland"vom 7.02.2017.
  35. OSINSKI, W. Muslime sollen draußen bleiben, "neues deutschland" vom 6.06.2017.
  36. OSINSKI, W. Polens Linke auf der Suche nach neuen Gesichtern, "Neues Deutschland" vom 21.02.2017.
  37. OSINSKI, W. Polens Linke auf der Suche nach neuen Gesichtern"Neues Deutschland" vom 21.02.2017.
  38. OSINSKI, W. Polens Präsident wird erwachsen, "Neues Deutschland" vom 12./13/08.2017.
  39. OSINSKI, W. Polens Staatsoberhaupt emanzipiert sich, "Neues Deutschland" vom 26.Mai 2017.
  40. OSINSKI, W. Polnischer Ruf nach Kriegsentschädigungen, "Neues Deutschland" vom 28.08.2017.
  41. OSINSKI, W. Wenn Warten Leben kosten kann. Restriktionen, knappe Kassen und Ärztenmängel ruinieren Polens Gesundheitswesen, "Neues Deutschland" vom 4.05.207.
  42. PANTEL, N. Sie zeigen sich, "Süddeutsche Zeitung" vom 23.03.2017.
  43. Puhl J., Geh doch nach Brüssel, "Der Spiegel" 2017, Nr. 9, S. 122.
  44. RABEN, M. Mit dem Panzer mittendurch. Polen: Das neue Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig soll auf regierungskurs gebracht werden. Die Macher wehren sich - bisher mit Erfolg. Noch aber ist das letzte Wort nicht gesprochen, "Süddeutsche Zeitung" vom 7.02.2017.
  45. SKRRZYPCZAK, N., Solidarität mit Küstriner Woodstock, "Märkische Allgemeine Zeitung" vom 3.08.2017.
  46. ULRICH, S. Allein gegen alle, "Süddeutsche Zeitung" vom 10.03.2017.
  47. ULRICH, S. Tyrannei der Mehrheit, "Süddeutsche Zeitung" vom 22.02.2017.
  48. XING, Langsamer Abschied aus der EU: Polen sieht Zukunft an der Seite der USA, https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2016/07/29/langsamer-abschied-aus-der-eu-polen-sieht-zukunft-an-der-seite-der-usa/

This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License (CC BY-SA 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.